Die Zukunft

Das heisere Duett der Industriestaubsauger verstummt, ich ziehe meine schwarzen Handschuhe von den Händen, stecke von Kopfhörern auf meinen Kassettenadapter im Auto um und fahre vom Flughafen in Richtung Stadt.

Es läuft das Lied ‚I Got a Name‘ von Jim Croce, die Sonne geht im Rückspiegel langsam unter und erfüllt die Atmosphäre mit einem warmen Licht. Meine Augen sind zwar müde, aber sehr erschöpft bin ich nicht. Die Arbeit ist schon körperlich fordernd, aber man hat auch viel Zeit um bei Musik und den eigenen Gedanken abzuschalten.

Ich denke oft über die Zukunft nach, während ich die Autos wasche. Denn meine Zeit in Dunedin ist ja ’nur‘ zum Geld sammeln da. Danach fängt die Zukunft an, über die ich mir so viel Gedanken mache.

Die Zeit hier in Dunedin wird mit dem Januar enden. Dann, im Februar kommt dann die Zeit meines Lebens: Meine Eltern kommen nach Neuseeland!! 😀
Wie hört man den Kindermund doch oft rufen: „Guck mal Mama, guck mal Papa! Guck mal was ich gemacht habe! Schau mal!!“ Und meine Eltern erfüllen mir diese Rufe in der höchsten Form.
Mit ihnen möchte ich alle Orte bereisen, an denen ich mir sie so sehnlich herbeigewünscht habe. Die Menschen, denen ich am allermeisten zu verdanken habe was ich bin, werde ich eine Welt auf der anderen Seite der Erdkugel zeigen dürfen, in der ich für über ein Jahr zu Hause war.
Sie werden viele Menschen kennen lernen, die ich hier schätzen gelernt habe und die fester Bestandteil meines Neuseelands sind.

Das ist aber nur der Februar 2016 meiner Zukunft. Direkt im Anschluss wird auch mein bester Kumpel die große Reise antreten. Mit ihm werde ich zum 3. Mal Neuseelands Nord- und Südinsel bereisen und dann Anfang April Neuseeland nach 16 Monaten verlassen müssen.
Wir wollen in Australien ein paar Wochen reisen und uns dann trennen. Denn er wird dort bleiben und ich fliege heimwärts. Eventuell mit dem einen oder anderen Zwischenstopp, mal sehen was so im Angebot sein wird… 🙂

Und dann bin ich wieder zu Hause.
Wie werde ich mich verändert haben? Werde ich mich verändert haben? Wie werden meine Augen auf alle Dinge sehen, von denen ich lange Zeit Tausende Kilometer entfernt war?
Ich freue mich, in alle Gesichter zu sehen die beinahe 1,5 Jahre älter geworden sein werden. Gerade die Kinder werden unglaublich gewachsen sein. Allen voran Vincent…

Aber auch im ‚echten‘ Leben geht es weiter mit den Aufgaben.
Und ich muss mein Auskommen wieder finden. Aber mithilfe der vertrauenswerten Agentur für Arbeit wird das sicher kein allzu schwieriges Unterfangen werden.

Und ich habe mir immer noch alle Optionen freigehalten als ich meinen Job in Deutschland kündigte. Denn ich wollte mir hier unbeeinflusst die verschiedenen Arten zu leben ansehen.

Eins steht fest: Äpfelpflücken fällt raus! 😀
Aber das sonst nicht näher in Betracht gezogene Studium rückt langsam in Richtung meiner Aufmerksamkeit. Meine studierenden Mitbewohner bestätigten mir, dass ich mit meiner Qualifikation ganz sicher an den Universitäten hier in Neuseeland studieren könnte. In Deutschland mit einem Fachabitur undenkbar!

Auch das einfache Leben, Hälfte Arbeit, Hälfte Freizeit hat seine Reize. Zumindest bis das Konstrukt der Familie greift und das Leben auf andere Schienen wirft. Das sind alles nur Überlegungen, Gedanken und Erwägungen.

Ich möchte erstmal zu Hause ankommen und alle meine Lieben wieder sehen, mich auf die rechte Straßenseite umgewöhnen und echtes Brot essen.
Dann sehen wir weiter.

Dunedin’s Finest

Heute morgen machte ich nach der Nacht die Fenster auf, weil es so stickig und warm in meinen 2×3 Metern war. Aber die Temperatur änderte sich wider Erwarten nicht!
Es wird also endlich Sommer! Und..wir stehen kurz vor dem Advent. Das ist komisch, aber wenigstens wird es warm.
Man denkt nicht dran und schon sind die Geschäfte voller Weihnachtsdekoration, die Leute laufen barfuß durch die Gegend, es duftet nach Sonnencreme und die Grillsaison steuert ihrem Hoch zu. So ist Neuseeland halt.

 

 

Mal etwas andere Deko…

Wie gesagt haben wir mit Lea auch andere Attraktionen Dunedins erkundet…

 

 

Im Cafe ‚Kiki Beware‘ wird Mexican Iced Coffee serviert. Kalte Milch, Vanille-Anis-Sirup und Espresso zum selber mixen.

Im Chinese Garden kann man sich wieder wundern, welche wundersamen Orte direkt in der Mitte einer ‚Groß’stadt existieren können.

 

 

Dieses Bild (eins von 190 der Art) habe ich hinter dem Wasserfall vom vorigen Bild gemacht.

 

 

Diese Katze hatte ebenfalls die Straßenkunst betrachtet. 🙂 Allerdings schien sie ihr Lieblingswerk für den Tag schon ausgewählt gehabt zu haben…

Den Albatrossen zollten wir auch unsere Aufwartung. Und diesmal kamen sie viel näher als letztes mal. Seht selbst:

 

 

Seemöwen gibt es in Neuseeland viele und im Überfluss. Deswegen sind Fotos von ihnen auch nicht soooo eine Besonderheit. Aber im Fluge sieht das schon anders aus. Habe mich daran etwas versucht…

 

 

Am Tunnel Beach hatten wir Glück und kein Mensch war dort, obwohl das Wetter toll war. Windig, aber toll. Nur hatte ich mich der Herausforderung zu stellen, die Impressionen auf 15 Bilder zu beschränken. Meine Speicherkarte lag nämlich daheim und ich musste mit dem internen Speicher meiner Kamera auskommen. Tja, dann überlegt man sich gut wo man abdrückt! 😀

 

 

Lea ist mittlerweile leider schon wieder über alle (oder zumindest über manche) Berge mit ihrem beeindruckend bepackten Fahrrad und mein Arbeitsleben geht weiter. Jetzt bleiben wieder mal nur noch Fotos und Erinnerungen. Und das Weihnachtsfest, möchte ich doch stark hoffen. 😉

 

 

Diesmal war das Foto aber geplant. 😀

 

 

Zum ‚Abschluss‘ ein Foto vom Mond. Ich mag den Mond. 🙂

Street Art in Dunedin

Es tut mir leid, dass ich länger nichts veröffentlicht habe. Das hat mehrere Gründe.
Erstens befindet sich mein Leben hier in einer Routine, die Arbeitsleben heißt… Man tut nichts aufregenderes als zu sparen, zur Arbeit und zurück zu fahren und zu schlafen wenn man sonst nichts zu tun hat. 🙂

Zweitens waren die letzten Tage durch Besuch vernommen. Das wiederum heißt aber, dass es jetzt umso mehr zu berichten gibt! Undzwar in mehreren Artikeln binnen kurzer Zeit, also bleibt dran. 😉

Lea, die tapfere Radfahrerin, war nämlich in Dunedin angekommen und wir haben ein paar schöne Tage miteinander erlebt. Gut, dass es zu gutem Teil auf meine freien Tage fiel, das gab Luft für längere Unternehmungen…

Eine davon rankte sich ganz um das „Dunedin Street Art Project“, also Straßenkunst. Genauer gesagt sind das über die Innenstadt verteilte Malereien an Hauswänden, von einem internationalen Team von Künstlern erstellt…

Ich empfand es als äußerst anregend, die Stadt auf diese Weise zu erkunden. Denn wann schaut man mal bewusst in die kleineren Gässchen und Hinterhöfe?

Kommt doch mit auf einen etwas alternativen Stadtrundgang in Dunedin. 🙂

 

 

Ein ganz neuseeländischer Tag

Hier wieder ein Foto-Artikel. Aber was spricht mehr als 1000 Worte?? 🙂
 
Mit Tina machte ich mich an einem Morgen früh auf den Weg. Früh heißt um 4 Uhr morgens.
Denn wir wollten das Phänomen des Sonnenaufgangs an einem ganz bestimmten Ort miterleben: Den Moeraki Boulders. Das sind kugelrunde Steine am Strand. So plump erklärt sei aber darauf hingewiesen, dass kugelrunde Steine am Strand schon eher ungewöhnlich sind… 🙂
 
Und oh, wie hat es sich gelohnt!

 

 

Als der Zauber der aufgehenden Sonne langsam verebbte, fuhren wir an einen nahegelegenen Platz am Meer und frühstückten in aller Stilechtheit.

 

 

Tee…

 

 

…und allerlei Leckereien. 🙂

In der Nähe halten sich auch wilde Tiere an der Küste auf. Wir sahen zwar leider keine Pinguine, aber dafür andere Possierlichkeiten…

 

 

„Zeig mal drauf.“

Die Seelöwen waren wunderbar neugierig.

 

Man achte auf die Augen dieses Exemplares.

 

 

Nächster Programmpunkt in einem typisch neuseeländischem Tag ist der Besuch eines Cafes. Und wenn man eine gute Wahl trifft, findet man ein paar Fotomotive vor.

 

 

Dieses herrliche Bild hat Tina gemacht. 🙂

 

 

Ein weiterer Punkt ist: Abschalten. Man fährt zu einem Strand, stellt sich da hin, futtert, hört Musik, zeichnet, liest, schläft, macht Fotos und genießt das Leben. Zumindest, so lange der Akku hält… 🙂

 

 

Einen Akku lädt man unterwegs übrigens klassischer Weise in einem Fish’n’Chips-Shop auf. Wir gingen zu einem mit einer bemerkenswerten Außenbeleuchtungsanlage.

 

 

Danach sahen wir uns die Boulders noch mal bei Tageslicht an. Außerdem konnten wir ein paar der äußerst selten auftretenden asiatischen Reisenden diesmal in einer großen Gruppe beobachten. Spannend! 😀

 

 

Zum Schluss die große Preisfrage (ohne Preis, ich muss ja sparen):
Wie viele Seelöwen seht ihr auf dem folgenden Bild?? 😉

 

 

Es gibt immer einen Weg

Ich stehe da und an mir ziehen Klatsch und Tratsch vorbei. Wer hat sich wieder einmal am Strand blicken lassen und 2,5 Gramm zugenommen? Wer betrügt seinen Hund, indem er auf offener Straße einen anderen streichelt? Wie nimmt man in 3 Stunden 4 Kilo ab?

Das sind so Dinge, mit denen man in der Mülllawine konfrontiert wird.
Interessiert mich aber nicht im Geringsten, denn ich muss einfach nur alles was KEIN Papier ist in den Schacht neben mir werfen.
Ja, ich habe tatsächlich mal wieder eine Stelle im Recyclingwerk angenommen. Nur diesmal im größten der gesamten Südinsel, wenn das mal keine Sehenswürdigkeit ist! Muss man mal gemacht haben, nicht wahr?

Aber das einzig Gute an der Arbeit ist, dass sie bezahlt wird. Sind auch nur 2 Tage, dann geht es wieder zum Autowaschen. Dort kann ich den ganzen Tag mit Kopfhörern meine Musik hören und die Kollegen sind alle suuupernett. Außerdem ist das Waschen von Autos etwas befriedigender als unendlich im Müll zu wühlen. UND dafür bekomme ich noch Geld! 😀

Das zur aktuellen Situation. 🙂 Die WG ist auch toll und mit lieben Menschen gefüllt. Wir sind ein Kiwi Mitte 30, der hat den Raum mit eigenem Bad und ich teile mir mit 3 Studenten den anderen Flügel des Hauses. Ein Slowake, eine winzige Malaysianerin (die kennt übrigens die Automarke Proton) und einen weiteren Malaysianer, der nur für kurze Zeit bleibt.

Das ist aber nur ein kleiner Trost dafür, dass die liebe Tina Dunedin verlassen hat… Eine Arbeitsstelle ist der Grund für dieses verheerende Unglück.
Wieder einmal Abschied nehmen und nur Erinnerungen bleiben… Okay, ganz so schlimm ist es nicht, denn wir werden uns in der Zeit hier noch öfter wiedersehen können. Dennoch nicht mehr spontan, was schade ist. Bald gibt es auch einen Artikel von unserem letzten großen Streich. 😉

Zusammenhanglos ein dicker und ein dünner Vogel aus dem botanischen Garten in Dunedin:

 

 

 

 

Ich muss euch noch die Sarabande des vergangenen Montags weitergeben. Es trug sich wie folgt zu:

Ich stand auf, verzichtete auf die Dusche (würde ja sowieso stinken vom ganzen Müll), machte mir meinen Tee fertig und fuhr zum Recyclingwerk. Dort angekommen gab es Unstimmigkeiten: Für den Tag waren keine neuen Leute vorgesehen. Gut, die Agentur kann man ja immer anrufen…
Ich ging raus, suchte im Portemonnaie nach der Visitenkarte, fragte nach und es stellte sich nach einigen Telefonaten heraus, dass sie fälschlicherweise angenommen hatten, ich wäre schon dort gewesen und könnte ohne Einweisung arbeiten. War aber nicht der Fall. Da der Chef des Recyclingwerks nicht im Hause war, musste ich mich auf den Rückweg machen… Dabei bedeutet ein Tag dort 100 Dollar in der Tasche.

Auf dem Weg zur Wohnung liegt das Warehouse, ein Schnäppchenparadies. Damit sich der Tag wenigstens etwas lohnen sollte, landeten diverse Sachen in meinem Korb: Ein paar Dosen Baked Beans zum Spottpreis, ein Messer der Marke ‚Wiltshire‘ mit Schärfescheide. Ein solches hatte ich auch in der Gastfamilie zur Verfügung und es fehlte mir schon manchmal an einem wirklich scharfen Messer.
Dann etwas Milch und Brot, alles günstig und im Angebot und es ging zur Kasse.
An meiner kleinkarierten Erzählweise merkt ihr schon, in welchem Detail jetzt etwas Unerwartetes passieren wird: Richtig, meine linke Jackentasche war leer…
Dort, wo immer, IMMER mein Portemonnaie ist, war nichts. Die Kassiererin reagierte gelassen und ich wetzte zum Auto. Ich weiß eigentlich wohin ich meine Sachen lege, aber der Morgen war ja schon nicht ganz nach Plan verlaufen und so suchte ich einfach überall nach meinem Geldbeutel. Auch auf dem Weg zurück schaute ich auf dem Parkplatz, ob es mir wider Vertrauen in meine Jacke herausgefallen gefallen war. Nichts. Na super!
Die Ware wurde zurückgelegt und ich überlegte ruhig, wo ich es zuletzt in der Hand hatte. Demnach fuhr ich wieder zum Recyclingwerk und musste dort leider enttäuscht werden. Keine Spur vom Hüter der Kreditkarten. Ich schrieb meine Nummer auf und fuhr zurück zum Warehouse. Den ganzen Weg lang hielt ich meine Augen offen, obwohl ich zweifelte dass ich es auf dem Autodach abgelegt UND dort vergessen haben sollte. Keine Spur…
Auch im Warehouse hinterließ ich meine Nummer und ging mit freundlichen Ratschlägen der Mitarbeiter dort meine Shoppingtour nach… Sie sagten, sie hätten schon viele Dinge von Wert in Kisten und Kästen gefunden, manchmal erst nach Tagen.
Am benachbarten Supermarkt gab ich ebenfalls meine Nummer zu Protokoll, falls jemand es doch auf dem Parkplatz aufgehoben hat… Dann rief ich auf Rat der Warehouse-Mitarbeiter die Polizei an, denn dort landen ja auch viele Fundsachen. Noch war dort nichts eingegangen, aber sie würden sich melden…
Da stand ich nun. Mein Handyakku war durch die Telefoniererei fast leer, mein Tank zu allem Unglück ebenfalls und ich hatte mangels Geld und -karten wenig Aussicht auf Nachschub an Sprit.

Resignierend lehnte ich mich an mein Auto. Wegfahren hat ohne Portemonnaie keinen Sinn, und es befand sich nicht an den Orten wo ich an dem Morgen war. Ich machte mir Gedanken, welche Dinge ersetzbar sind und welche nicht: Unzählige Visitenkarten, Kassenbons, alle Kreditkarten, meine EC-Karte, 9 Dollar in bar, der PIN-Code für mein neuseeländisches Konto (Spaaaaß, der ist natürlich nur in meinem Kopf)…

Während der ganzen Zeit verzweifelte ich aber nicht. Das ist ein sehr interessanter Fakt. Ich schwitze zwar ordentlich, mein Herz schlug auf halb acht und der Motor riecht komisch nach einem Ausflug in die 7er Region am Drehzahlmesser, aber ich ging mit dem Problem durchweg sehr pragmatisch um. Wenn es nicht an einem Ort ist, dann ist es an einem anderen. Ganz einfach. Und auch der Plan für die ganzen organisatorischen Schritte, falls es wirklich verschwunden bleiben sollte, bildete sich in meinem Kopf. Es würde immer einen Weg geben. Es ist ja nicht alles verloren, denn das meiste ist ersetzbar und Neuseeland ist nicht soo kriminell dass man gleich alle Karten sperren müsste. Schön ist die Situation nicht, nur was soll man denn machen? Sich schluchzend am Boden wälzen? Nein, man lebt mit dem Umstand und versucht, alles so schnell wie möglich zum Normalzustand zurückzuführen. Und das hat keine gefühlsgesteuerten Handlungen im Programm…
Nun, ich vertraute natürlich schon dass es an einen ehrlichen Bürger gelangen würde, der es an eine der Stellen die meine Nummer hatten abgeben würde.

Und Gott sei Dank, den gab es! Denn als ich mich eines meiner wertvollsten Objekte entledigt so an mein Auto lehnte, klingelte mein Handy und mir wurde die frohe Nachricht verkündet: Ein Fahrer bei der Recyclingfirma hat das Portemonnaie gefunden und es liegt zur Abholung bereit!
Also ich unendlich erleichtert zum 3. Mal an dem Morgen auf dem Hof dort stand fragte ich nach, WO der Geldbeutel denn gelegen hätte. Ich wollte diese Fehlfunktion meiner selbst schließlich verstehen, damit sowas nie wieder passiert. Aber das konnte die Empfangsdame leider nicht sagen…
Und jetzt bin ich ein wenig paranoider geworden.