Mal was Technisches
Wir lachten alle über die App „Download SD Card 32 GB“.
Denn es gibt ja eine Konstante in der Hardware die wir benutzen: Der verfügbare Speicherplatz, der zwar auch erweitert werden kann, aber dann ja auch auf einen bestimmten Wert festgeschrieben ist.
Seit dem ich Android-Smartphones nutze, werkel ich gerne an ihnen herum und versuche die inneren Zusammenhänge von dem Betriebssystem immer mehr zu verstehen.
In den letzten Jahren habe ich aber die Geräte zunehmend nur benutzt und nicht all zu viel Mühe in das Anpassen und Aufmotzen gesteckt.
So habe ich mich nun, weil ich es wieder durchziehen wollte, für ein neues Gerät entschieden. Ein Tablet, weil ich es ohnehin nur im Hause nutzen würde. Ich entschied mich für das neueste Modell, das frisch auf dem Markt geschlitterte Samsung Galaxy Tab A8 mit Android 11 und den 32 GB internem Speicher, da ich es auch nicht überladen wollte. Im Vertrauen, dass es mir die erwünschten Vorteile bringen würde.
Ich habe es geholt, eingerichtet und alle benötigten Daten importiert und es war schön und gut und dann war der Speicher voll.
So früh schon? Ich habe doch kaum gesurft oder kaum etwas heruntergeladen! Aber die Tatsachen sprachen von einer abstrusen Menge von sogenannter „System data“. So viel, dass ich letztendlich keine App mehr installieren und keine Datei mehr per Bluetooth (für manche Einsatzzwecke ist es noch sinnvoll) empfangen konnte.
So sah es in der renommierten App „DiskUsage“ aus:
Ich möchte hinzufügen, dass mein Gerät nur 32 GB internen Speichers hat, von welchem ca. 10 GB Android-System-Daten abgezogen werden.
Also 22 GB zur freien Verfügung, richtig? Richtig.
Ich war mit meinem Latein am Ende, habe schon wieder Apps gelöscht und 4,5 GB alter WhatsApp-Bilder gelöscht.
Nichts wollte helfen und eines Abends war ich mir sicher, dass ich in den Laden gehen und eine ernste Szene machen müsste und auf ein anderes Gerät wechseln würde.
Aber eine Sache, nebst dem unerklärlichen Verbrauch durch „System data“, hat nicht ganz gestimmt. Das war nämlich, dass ich mein Tablet locker weiter bedienen konnte und das, obwohl es eigentlich mit „vollem Speicher“ nicht so funktionieren sollte.
Manche Caches wurden fröhlich weiter geschrieben, manche Apps funktionierten einfach weiter, wenn sie das eigentlich nicht mehr können sollten. Als ob manche Funktionen nach der Speicherauslastung nachfragten und manche nicht und einfach weiter schrieben.
Ich schaute mir also diese sorglosen Funktionen an und suchte nach einem Weg, dies gehörig auszunutzen.
Mein Nextcloud-Client schien die richtige Wahl zu sein und so lud ich einfach mal auf des vollen Speichers Nacken über 13 GB Daten herunter.
Das sah dann so aus, bevor es in kürzester Zeit ganz voll lief:
Ich habe es also geschafft! Ich habe erfolgreich meinen internen Speicher erweitern können! 😀
Am Ende waren da aber schon die etwas anderen Benachrichtigungen und ich merkte, dass ich den internen Speicher vollständig ausgereizt hatte. Das Tablet konnte nicht einmal mehr einen Screenshot speichern…
Viele Foren habe ich durchstöbert und viel Recherche betrieben, nur um mich davon zu überzeugen, dass dieses Verhalten (bevor ich es auszunutzen schaffte) schon seit vielen Jahren bei verschiedenen Herstellern bei Android besteht.
Warum auch immer Media Storage den benutzten Speicher verdoppeln möchte, weiß ich nicht.
Aber nach dem schamlosen Überbuchen des Speichers und der Löschung aller heruntergeladener Daten war es wieder normal und schrieb sich nicht wieder auf die Weise voll.
Alle meine Hoffnung schaut nun auf das nächste Softwareupdate, nämlich Android 12, welches diesen Bug für alle Betroffenen lösen könnte..oder auch nicht.
Das ist alles für heute, ein kleiner technischer Durchbruch, als alle Hoffnung schon verloren schien. 🙂
Edit, 15.01.22: Es kommt doch wieder, schleichend, aber ist auf die selbe Art und Weise zu reparieren. Hoffen wir, dass das Update es löst…
Edit, 03.02.22: Das Update X200XXU1AVAB/ X200XXM1AVAB scheint es repariert zu haben.