Lost in Abstraction
Lost in Abstraction
In der Programmierung ist sie nicht mehr wegzudenken, Brettspiele wären ohne sie undenkbar, Kunstwerke sprichwörtlich eindimensional und selbst unsere Gedankenwelt könnte ohne sie wohl nicht eines vom anderen trennen.
Mein Leben besteht aus unzähligen Momenten, in denen ich mich angesichts der vorherrschenden Regeln unangemessen verhielt und trotz besten Wissens Unanständiges sagte oder tat.
Warum traf ich denn nicht ins Schwarze?
Weil ich mich in meinen Abstraktionsschichten verlor und in einer somit abweichenden Realität landete, die bis dahin lupenrein alle Häkchen setzte, aber dennoch nicht alles beinhalten konnte, was die menschliche Intuition abdeckt.
Was ist Abstraktion?
Eine Abbildung von etwas, welche dieselbe Sache auf bestimmte Grundzüge reduziert.
An der einen Seite befindet sich das konkrete und eindeutige Ding, auf der anderen Seite die für das Vorgehen wichtigsten Merkmale. Oft sind es mehrere Abstraktionsschichten, sodass die Merkmale immer weniger und gleichzeitig immer wichtiger werden.
Bevor wir nun jeden Impuls als einzigartig neue Information ansehen und verarbeiten, bauen wir uns eine Bibliothek aus geschachtelten Schubladen auf, die uns dem Sachverhalt schneller nähern lassen.
Das ist nicht fehlerfrei und bedarf stetiger Anpassung und Feintuning, aber es hilft mehr als dass es Aufwand bedeutet. Jeder Mensch tut dies mit jeder Information von Natur aus; jedoch mal mehr, mal weniger.
Was bedeutet Abstraktion für mich?
Diese Trennung, Unterteilung und schrittweise Generalisierung von Information kommt der rationalen Eigenschaft meines Gehirns gerade recht. Denn als Hyperfühler habe ich schnell gelernt, dass ich den leider öfter unwillkommenen Gefühlsregungen auf diese Weise Ketten anlegen kann.
Das funktioniert als Kundenservicemitarbeiter gut, um einen Wutausbruch gar nicht erst an sich heran zu lassen, aber auch als Kollege, um eine angenehme Haltung zu wahren.
Bisher habe ich mein Abstraktionsvermögen als etwas angesehen, das ich gut kann und was mir weiterhilft.
Aber dass ich mich immer weiter und weiter von meinen eigentlichen Bedürfnissen und Gefühlen entfernt habe, nur um den Regeln meines Umfelds konform zu sein, ist mir viel zu spät aufgefallen.
Während ich selbst diese Abstraktionsschichten ganz bewusst erlebe und einsetze, scheint der Großteil der Menschen dieselben intuitiv und sogar automatisch zu bedienen.
Wie funktioniert Abstraktion?
Anhand der nachstehenden (abstrahierten) Grafik zu Emotionen im Berufsalltag möchte ich beispielhaft zeigen, wie Abstraktionsschichten mein Inneres von äußeren menschlichen Einflüssen trennen und wie ich mir vorstelle, dass das ja in beide Richtungen funktioniert:
Das ist doch toll, oder?
Das ist supertoll, solange beide Parteien zueinander finden und das gute Gefühl auf Wahrheit beruht.
Während ich selbst aber meine Abstraktionsschichten bewusst bediene und die Wahrheiten immer herleiten kann (auch wenn das gewohnheitsgemäß viel Energie benötigt), scheinen viele Lebewesen um mich herum deren Gefühle sehr viel ungefilterter einzuordnen.
Selten finde ich mich persönlich in der Position, meine Gefühle unvermittelt durchzulassen oder etwas „einfach mal so“ zu unternehmen. Nein, ohne meine Abstraktionsschichten bin ich zu schnell überwältigt, wofür ich wiederum einen ganz besonders abgesicherten Raum brauche, bevor ich das zulasse.
Die Darstellung lässt vermuten, dass ich mit mir selbst nur selten direkt verbunden bin und das kann ich bestätigen: Es ist ein autistisches Lebensgefühl.
Hinter dem vielschichtigen Schutzwall bin ich zwar sicher vor direkter Berührung mit der Außenwelt, aber es ist dadurch nicht gewährleistet, dass Signale bei mir so ankommen wie gewünscht, oder dass meine Signale so aufgenommen werden, wie von mir gedacht.
Was ist nun echt?
Echt ist das, worauf wir uns einigen.
Nur kann dies auf unterschiedlichen Ebenen der Abstraktion stattfinden. Ansonsten würden wir uns bei der Frage „Wie geht es dir?“ unsere Lebensgeschichten erzählen oder zu Ironie und Sarkasmus gar nicht erst fähig sein.
Letztere werden autistischen Menschen immer noch abgesprochen, aber das liegt nur daran, dass wir dort noch nicht genügend Abstraktionsschichten gefunden haben.
Wenn die erst einmal in Betrieb sind, sind es oft alle anderen, die unseren Humor und die verqueren unangemessenen Dinge nicht begreifen können.
Was dann hilft, sind Übersetzer oder Hilfe in Form von Geschwistern, Freunden und Fürsprechern.
Denn wo wahres Verständnis gelebt wird, wird man sich schnell einig und das fühlt sich wirklich, echt und unverdünnt gut an.