Depression
Depression
Worüber schreibe ich, wenn ich nicht weiß, worüber ich schreiben soll?
Über etwas, worüber ich nie Bescheid wissen wollte!
Die Depression könnte ja einfach nur die Diagnose von der Umgebung von jemandem sein, denn dieselbe ist für die lausige Lage des menschlichen Erlebens verantwortlich.
Aber die Umgebung besteht aus externen und sehr realen internen Faktoren. Arbeit, Zuhause, soziales Gefüge, saisonale Dunkelheit, Weltschmerzen, alles das bekommt eine mächtige Feedbackschleife durch unser Gehirn.
Wir waten durch wabernde Wogen des Lebens, hin zu den perfekten Wellen, die das Hirn genau richtig kitzeln können.
Nur manchmal, manchmal passieren schlimme Dinge über so lange Zeit, dass eine böse Traurigkeit sich einstellt und mit einem Mal Dinge, die sonst Spaß machen, gar nicht mehr spaßig sind.
Energie ist Mangelware, morgen ist’s matschig, Atem ist kurz, Disziplin ist schrott, Masken rutschen. Schlaf ist unbefriedigend, Sinn ist neblig, Alltagsaufgaben sind Berge, Aufmerksamkeit ungebändigt.
Wenn Richtiges sich falsch anfühlt, ist Falsches dann falsch?
Ich habe schon mein ganzes Leben un-, unter- und ganz bewusst die grundlegenden Zusammenhänge auseinanderklamüsert, warum wir denn tun, was wir so tun.
Religion hatte ein indiskutables Fundament gegeben, warum wir Sachen so machen; gute Bildung und ein neugierförderndes Heim machte das Finden von Regeln und Konstanten leichter, dass ich sogar einige der Ozeane des Lebens befahren konnte.
Ich habe einfach immer und immer wieder die Frage zu beantworten versucht: Wie kann ich ein gutes Kind, ein guter Schüler, Freund, Azubi, Kollege, Reisender, Zuhörer, Fotograf, Mieter, Mitarbeiter, Autofahrer, Kunde, Onkel, Gastgeber, Autor sein; und so viele andere Rollen, in die ich vor dir geschlüpft bin und wo ich mehr oder weniger klar zeigen konnte, warum ich der war, der ich dann war.
Neuerdings sind ein paar mehr Rollen aufgekommen: Ein Autist, ein Therapieempfänger, ein Depressiver, ein Krankgeschriebener.
Das ist zweifellos ein lebensverändernder Prozess, einer der lange überfällig war und dazu noch lebenswichtig ist, aber auch hier entdecke ich meine alte Denkweise.
Letztendlich frage ich mich auch heute: Wie kann ich ein guter Depressiver sein?
Nun, was macht denn ein guter Depressiver?
Ach ja, der sucht sich Hilfe. Ach ja, der quält sich ab. Ach ja, der braucht Zeit. Ach ja, der ändert seine Gewohnheiten. Ach ja, dem geht es dann besser, natürlich. Ach, ja, der erzählt dann von seiner Verwandlung und hilft damit anderen weiter.
Und wer hilft mir, nach Hilfe zu suchen, wenn ich gerade nichts fertigbringe? Und wer gibt mir denn die Zeit, die ich zum Ändern meiner Gewohnheiten brauche? Und wer sagt mir, ob es mir denn jetzt besser geht?
Vielleicht werde ich eines Tages anderen von dem Ort in uns erzählen, wo die Antworten liegen.
So sehr mein Kopf sich in den autistischen Windungen dreht, mit denen ich meine ganz eigene Welt schaffe, so viel habe ich auch von den äußeren Elementen dort hineingeschleppt, um ein guter Mensch nach jeglichem Standard zu sein.
Was genau bleibt übrig, wenn dieses Zeugs von außen reißt, wegschmilzt und sich auflöst?
Was macht man dann damit?
Ist es eine Ehre, dass ich das herausfinden darf?